Jahresthema: Biodiversität
mit der Sonderaustellung „WANTED – DER LUCHS“ bis 2. November

Quelle: pixabay.de
Die Hochmoore am Kaltenbronn zeigen eindrücklich wie speziell und zerbrechlich biologische Vielfalt ist. Wir wissen, dass das Ökosystem Moor ein faszinierender, einzigartiger Lebensraum ist der nur von spezialisierten Tier- und Pflanzenarten bewohnt wird. Doch wie ist es anderswo?
Weltweit gibt es die unterschiedlichsten Lebensräume, sogenannte Ökosysteme, und darin angepasste Tier- und Pflanzenarten. Doch diese sind gefährdet! Durch die menschliche Landnutzung und Übernutzung, hier besonders die Abholzung und Umgestaltung zu landwirtschaftliche oder baulichen Flächen, verringern wir selbst täglich unsere Lebensgrundlage. Die hohe Stickstoffbelastung der Gewässer durch Einträge über Kunstdünger, Fäkalien und Autoabgase tun ein Übriges. Auch die Ausbreitung nicht einheimischer Tier- und Pflanzenarten verringern die biologische Vielfalt vor Ort. Auch der Einfluss der Klimaveränderungen ist bereits sichtbar.
Die Wissenschaft schätzt, dass es über 5 Millionen Arten auf der Erde gibt, von denen lediglich 1,8 Millionen bekannt sind. In Deutschland sind es laut Bundesamt für Naturschutz sogar nur 71.500 Tier- und Pflanzenarten. Etwa ein Drittel der Arten sind in Deutschland gefährdet, unter ihnen auch der Luchs, der immer noch vom Aussterben bedroht ist.
Mit der Ausstellung „WANTED – DER LUCHS“ möchten wir die größte Wildkatze Europas in den Mittelpunkt rücken. Hier finden Sie Wissenswertes rund um den Luchs – seine Lebensweise, seine mögliche Rückkehr nach Baden-Württemberg und was wir alle für ihn tun können.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Luchsinitiative Baden-Württemberg e.V.
Das Thema „Biodiversität“ wird sich 2025 auch im Jahresprogramm des Infozentrums Kaltenbronn widerspiegeln. Es wird Veranstaltungen in Form von geführten Wanderungen, Vorträgen, Familientagen und vielem mehr geben.
Neueste Kommentare