Moorstation nimmt ihren Betrieb auf

Die Moorstation in der Nähe des Hohlohturmes wurde inzwischen offiziell eröffnet. Bauherr ist der Naturpark, genutzt wird die Moorstation als Außenstelle des Infozentrums Kaltenbronn. Von hier aus sollen insbesondere Schüler:innen, Jugendliche und Erwachsene den Lebensraum Moor erkunden und die Zusammenhänge dieses einzigartigen Ökosystems begreifen lernen. Mit Hilfe von kleinen Forscheraufträgen wird das Moor eigenständig erforscht und die Ergebnisse anschließend präsentiert.

Buchungen sind ab sofort möglich.

Moorökologie ab Klasse 5

Die Kaltenbronner Hochmoore sind geprägt von einer im Nordschwarzwald einzigartigen, subarktisch-alpinen Fauna und Flora. Beim Projekttag „Moorökologie“ wird das Ökosystem der Hochmoore genauer unter die Lupe genommen. Die SchülerInnen untersuchen in Kleingruppen Teilbereiche wie Boden, Gewässer, Tiere, Pflanzen oder speziell die Torfmoose. Messungen einzelner Parameter wie Temperatur oder pH-Werte aber auch Experimente zeigen die speziellen Ausprägungen dieses Lebensraumes. Anschauliche Erklärungen zur Entwicklung der Moore und menschlich bedingten Eingriffen und deren Folgen ergänzen die praktischen Forschungen. Die Ergebnisse können im Anschluss in Form eines Quiz, als Plakatcollage oder mittels Arbeitsblättern ausgewertet und präsentiert werden. Inhaltlich sind die Aufgaben („Forschungsaufträge“) an die Klassenstufen angepasst. Der Moorprojekttag kann nach Vorabsprache auch individuell gestaltet werden.

Dauer der Veranstaltung: ca. 4 Stunden mit Pausen, maximal 20 Teilnehmer:innen
Kosten: 50,- € pro Schulklasse

Tiere und Pflanzen im Hochmoor für Klasse 3/4

Bei dieser Veranstaltung steht das Erleben des Naturraumes Hochmoor im Mittelpunkt.  Die Schüler:innen lernen die Besonderheiten des Lebensraumes Hochmoor kennen und erarbeiten die Unterschiede zu anderen Ökosystemen. Die SchülerInnen untersuchen in Kleingruppen Teilbereiche wie Boden, Gewässer, Tiere, Pflanzen oder speziell die Torfmoose und präsentieren abschließend ihre Beobachtungen. Auch die Bedeutung der Moore als wichtiger Teil im Klimaschutz soll herausgearbeitet werden. Der Moorprojekttag kann nach Vorabsprache auch individuell gestaltet werden.

Dauer der Veranstaltung: 3 bis 4 Stunden mit Pausen, maximal 20 Teilnehmer:innen
Kosten: 50,- € pro Klasse

Das Projekt wurde durch Landesmittel vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Mitteln aus der Waldstrategie finanziert.
Lesen Sie dazu auch:
Pressemitteilung Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erste-naturpark-moorstation-auf-dem-kaltenbronn-eingeweiht

Berichterstattung durch die Medien:
Baden TV-Fernsehbeitrag: https://www.baden-tv.com/mediathek/video/naturpark-baut-moorstation-auf-dem-kaltenbronn/