Forschertag Moorökologie in der Moorstation
In der Moorstation in der Nähe des Hohlohturmes werden Veranstaltungen zum Thema Moorökologie angeboten. Schüler:innen, Jugendliche und Erwachsene erkunden unter Anleitung den Lebensraum Moor und entwickeln ein Verständnis für die Zusammenhänge dieses einzigartigen Ökosystems.
Anfragen über den folgenden Button
Moorökologie ab Klasse 5
Die Kaltenbronner Hochmoore sind geprägt von einer im Nordschwarzwald einzigartigen, subarktisch-alpinen Flora und Fauna. Beim Projekttag „Moorökologie“ wird das Ökosystem der Hochmoore genauer unter die Lupe genommen. Die SchülerInnen untersuchen in Kleingruppen Teilbereiche wie Boden, Gewässer, Tiere, Pflanzen und speziell die Torfmoose. Messungen einzelner Parameter wie Temperatur oder pH-Werte aber auch Experimente zeigen die speziellen Ausprägungen dieses Lebensraumes. Anschauliche Erklärungen zur Entwicklung der Moore und menschlich bedingten Eingriffen und deren Folgen ergänzen die praktischen Forschungen. Die Ergebnisse werden im Anschluss in Form eines Quiz, als Plakatcollage oder mittels Arbeitsblättern ausgewertet und präsentiert Inhaltlich sind die Aufgaben („Forschungsaufträge“) an die Klassenstufen angepasst. Der Moorprojekttag kann nach Vorabsprache auch individuell gestaltet werden.
Dauer der Veranstaltung: mindestens 4 Stunden mit Pausen, maximal 20 Teilnehmer:innen
Kosten: 50,- € pro Schulklasse
Tiere und Pflanzen im Hochmoor für Klasse 3/4
Bei dieser Veranstaltung steht das Erleben des Naturraumes Hochmoor im Mittelpunkt. Die Schüler:innen lernen die Besonderheiten des Lebensraumes Hochmoor kennen und erarbeiten die Unterschiede zu anderen Ökosystemen. Die SchülerInnen untersuchen in Kleingruppen Teilbereiche wie Boden, Gewässer, Tiere, Pflanzen und speziell die Torfmoose und präsentieren abschließend ihre Beobachtungen. Der Moorprojekttag kann nach Vorabsprache auch individuell gestaltet werden.
Dauer der Veranstaltung: 3 bis 4 Stunden mit Pausen, maximal 20 Teilnehmer:innen
Kosten: 50,- € pro Klasse
Das Projekt wurde durch Landesmittel vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Mitteln aus der Waldstrategie finanziert.
Lesen Sie dazu auch:
Pressemitteilung Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erste-naturpark-moorstation-auf-dem-kaltenbronn-eingeweiht
Berichterstattung durch die Medien:
Baden TV-Fernsehbeitrag: https://www.baden-tv.com/mediathek/video/naturpark-baut-moorstation-auf-dem-kaltenbronn/
Neueste Kommentare