„Zukunft Moor!“ bis 16. April im Anschluss „Klima & mo(o)re“
Moore reinigen und speichern unser Wasser, sie binden CO2 und wirken dadurch stabilisierend auf das Klima und nicht zuletzt sind sie essentieller Lebensraum für etliche seltene und hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zudem erfüllen sie auch für uns Menschen wichtige Aufgaben, was ihnen oft zum Verhängnis wurde. Lange diente der Torf als Energielieferant, später als Blumenerde. Moorgebiete wurden trockengelegt und zu Agrarflächen umgewandelt, oft wurden Moore schließlich einfach überbaut. Bei all dem hat der Mensch diese bedeutenden Ökosystemdienstleistungen der Moore für den Wasserhaushalt, als CO2-Speicher und als Lebensraum hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten aus den Augen verloren. Torfmoose, Insekten fangende Pflanzen, hochgradig angepasste Insekten, aber auch Amphibien und Reptilien oder etliche Vogelarten sind deshalb heute auf ganz besonders auf Schutz angewiesen.
Moore reinigen und speichern unser Wasser, sie binden CO2 und wirken dadurch stabilisierend auf das Klima und nicht zuletzt sind sie essentieller Lebensraum für etliche seltene und hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zudem erfüllen sie auch für uns Menschen wichtige Aufgaben, was ihnen oft zum Verhängnis wurde. Lange diente der Torf als Energielieferant, später als Blumenerde. Moorgebiete wurden trockengelegt und zu Agrarflächen umgewandelt, oft wurden Moore schließlich einfach überbaut. Bei all dem hat der Mensch diese bedeutenden Ökosystemdienstleistungen der Moore für den Wasserhaushalt, als CO2-Speicher und als Lebensraum hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten aus den Augen verloren. Torfmoose, Insekten fangende Pflanzen, hochgradig angepasste Insekten, aber auch Amphibien und Reptilien oder etliche Vogelarten sind deshalb heute auf ganz besonders auf Schutz angewiesen.
In der Ausstellung „ Zukunft Moor!“ werden die verschiedenen Facetten der Moore gezeigt und für ihren Schutz geworben. Welche Lebewesen finden wir in Mooren? Wie kann das Ökosystem Moor wiederhergestellt werden und wie kann durch Moorschutz die Klimakrise bewältigt werden?
Die Ausstellung „Klima & mo(o)re“ zeigt, welchen wichtigen Beitrag intakte Moore im Klimaschutz leisten können. Interaktiv und anschaulich werden zahlreiche Fragen zum Thema Klima beantwortet. Die Hauptursachen für die Klimaveränderungen sind bekannt und der Mensch spielt dabei eine bedeutende Rolle. Durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe seit der Industrialisierung werden immer mehr Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben und der menschengemachte Treibhauseffekt verstärkt sich zusehends: die Erde wird noch wärmer. Viele Auswirkungen sind schon spürbar.
Der regionale Bezug zu den Kaltenbronner Mooren zeigt das Highlight der Ausstellung: ein 3D-Modell des Wildseemoores. Neben Informationen gibt es Spiel & Spaß für kleine und große Interessierte. Außerdem wird jeweils eine Familienwanderung zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Großes Kinderprogramm: Basteln und Werken +++ Ausstellungsquiz +++ Gewinnspiel +++ Geführte Wanderungen +++ Vieles mehr
Für wen: für alle ab 6 Jahren
Gebühr: Eintritt 1,- €/Person
Neueste Kommentare