ZUKUNFT MOOR!

Moore reinigen und speichern unser Wasser, sie binden CO2 und wirken dadurch stabilisierend auf das Klima und nicht zuletzt sind sie essentieller Lebensraum für etliche seltene und hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zudem erfüllen sie auch für uns Menschen wichtige Aufgaben, was ihnen oft zum Verhängnis wurde. Torfmoose, Insekten fangende Pflanzen, hochgradig angepasste Insekten, aber auch Amphibien und Reptilien oder etliche Vogelarten sind deshalb heute ganz besonders auf Schutz angewiesen.

Mit der Ausstellung „ZUKUNFT MOOR!“ zeigt die Akademie für Natur- und Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg die verschiedenen Facetten der Moore und wirbt für ihren Schutz. Welche Lebewesen finden wir in Mooren? Wir kann das Ökosystem Moor wiederhergestellt werden und wie kann durch Moorschtuz die Klimakrise bewältigt werden?

Ein 3D- Modell des Wildseemoores zeigt beispielhaft den menschlichen Einfluss infolge der einstigen Nutzung der Hochmoore auf dem Kaltenbronn.

 

Das Thema „Moor“ wird sich auch 2023 im Jahresprogramm des Infozentrums Kaltenbronn widerspiegeln. Es wird Veranstaltungen in Form von geführten Wanderungen, Vorträgen, Familientagen, Verköstigungen und vielem mehr geben.

Die Sonderausstellung wird unter den aktuellen Corona-Regeln gezeigt.

 Gefördert wurde die neue Ausstellung von: