Buche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist der typische Waldbaum Mitteleuropas. Sie ist besonders gut an die hiesigen Klima- und Bodenbedingungen angepasst. Mit Blick auf den Klimawandel gilt sie als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in unseren Wäldern. Sie benötigt gleichmäßig über das Jahr verteilte Niederschläge. Längere Dürreperioden, vor allem im Frühsommer, aber auch zu starke Winterfröste verträgt die Buche nicht. Das heißt gerade in trockenen und warmen Regionen wird sie in Zukunft an ihre Grenzen stoßen. Buchenwälder stellen in ihrer Gesamtheit sehr artenreiche Lebensräume dar: etwa 6.800 Tierarten wurden bisher dort nachgewiesen. Auch in der Waldwirtschaft ist die Buche gern gesehen. Sie bildet gutes Holz das sowohl in der Möbelindustrie und dem Konstruktionsholzbau genutzt wird wie auch als Brennholz sehr nachgefragt ist.

 

Foto: Kristina Schreier, Infozentrum Kaltenbronn